Das koreanische Unternehmen LightSKIN präsentiert mit der Ultra-Mini-Light (U2) das weltweit kleinste Fahrrad-Frontlicht, das die hohen Anforderungen der deutschen StVZO übertrifft. Dabei ist der winzige Scheinwerfer kaum breiter als eine 1-Euro-Münze und nur 25 Gramm leicht. Aufgrund des unscheinbaren Formfaktors, fügt sich die U2 stets harmonisch in das Gesamterscheinungsbild – insbesondere bei Bikes mit puristischer Designsprache – ein. So verbaut Schindelhauer das Frontlicht bereits bei seinen neuesten E-Bike-Modellen Emil und Emilia und konnte zudem viel Fachwissen und technisches Know-How bei der erfolgreichen Umsetzung aller Anforderungen der StVZO einbringen. Auch bei Canyons neuem Commuter:ON – welches hier bereits getestet wurde – wird das Frontlicht bereits verwendet.
Design und Funktion im Einklang
Äußerst funktionell zeigt sich die LightSKIN U2 dank der großen Bandbreite verschiedener Halterungen. Mittels flexibler Aufnahme nach oben und unten, kann sie überall montiert werden, z.B. an Gabelkrone, Vorbau, Lenker oder Schutzblechen. Möglich wird dies auch durch die geringen Abmessungen sowie das federleichte Gewicht. Folglich resultieren daraus für Fahrradhersteller deutlich mehr Freiheiten bei der individuellen Integration des Frontlichts.
Für Langlebigkeit konzipiert
Das Aluminiumgehäuse bietet neben guter Stabilität gleichzeitig hervorragende Kühleigenschaften aufgrund des geringen Abstands zwischen LEDs und Halterung, denn Abwärme kann optimal nach außen transportiert werden. Niedrige Betriebstemperaturen leisten einen wesentlichen Beitrag zu einer langen Lebensdauer der LightSKIN U2. Dazu trägt auch das geringe Volumen, bzw. Gesamtgewicht bei, da sich Vibrationen und Stöße während der Fahrt kaum auf die interne Elektronik auswirken.
Die LightSKIN U2 erzielt eine Helligkeit von 150 Lumen, was auch der Lichtleistung des bereits bekannten LightSKIN LED-Lenkers entspricht. Während es den Lenker allerdings in einer Akku-betriebenen Variante zur einfachen Nachrüstung gibt, ist das U2-Frontlicht nur für die externe Stromversorgung – beispielsweise vom Akku des E-Bikes – ausgelegt.