Der deutsche Technologieanbieter TQ erweitert sein bestehendes E-Bike-Portfolio gezielt um neue Antriebseinheiten und Systemkomponenten. Neben zwei zusätzlichen Motorvarianten, dem HPR40 und dem HPR60, wird auch das Akkusortiment ergänzt. Zudem stellt TQ neue Display-Optionen vor, die vor allem für sportliche Räder und individuelle Anforderungen entwickelt wurden. Mit diesen Neuerungen reagiert TQ auf die Nachfrage nach leichteren, leistungsstärkeren und vielseitigeren E-Bike-Lösungen.
Bewährte Grundlage: Der HPR50
Bereits seit einiger Zeit ist der HPR50 als äußerst kompakter und leichter Mittelmotor fester Bestandteil des TQ E-Bike-Systems. Das Modell ist für sportliche Anwendungen konzipiert, bei denen geringes Gewicht, unauffällige Integration und ein natürliches Fahrgefühl im Vordergrund stehen. Typische Einsatzbereiche sind leichte Mountainbikes, Gravelbikes sowie sportlich orientierte Trekkingräder und Urban Bikes.
Mit einem Gewicht von rund 1.850 Gramm zählt der HPR50 zu den leichtesten Antrieben seiner Klasse. Er bietet ein Drehmoment von bis zu 50 Nm bei 300 Watt Leistung und überzeugt durch seine leise, harmonische Unterstützung, die das Fahrerlebnis so natürlich wie möglich gestaltet.

Neue Motoren: HPR40 für Minimalgewicht, HPR60 für mehr Leistung
Um das bestehende Antriebsangebot weiter zu differenzieren, stellt TQ nun zwei neue Modelle vor: den HPR40 und den HPR60, die jeweils unterschiedliche Anforderungen bedienen.
Der HPR40 wurde speziell für sehr leichte, sportliche E-Bikes entwickelt, bei denen das Gesamtgewicht eine entscheidende Rolle spielt. Er ist insbesondere für den Einsatz an ultraleichten Rennräder oder Gravelbikes konzipiert. In Kombination mit seinem wirklich sehr geringen Gewicht von nur rund 1.170 Gramm liefert der HPR40 ein maximales Drehmoment von 40 Nm und 200 Watt Leistung. Damit richtet er sich an aktive Fahrerinnen und Fahrer, die vor allem Wert auf Agilität, Leichtbau und eine dezente Motorunterstützung legen.
Der HPR60 hingegen ist für Anwendungen vorgesehen, bei denen ein höheres Maß an Unterstützung benötigt wird, beispielsweise für Light E-MTBs, Trekkingräder oder auch Urban Bikes. Mit einem Drehmoment von 60 Nm und 350 Watt Leistung bietet dieser Motor deutlich mehr Kraftreserven, vor allem für den Einsatz im Gelände oder bei steileren Anstiegen. Dennoch bleibt der HPR60 mit rund 1.924 Gramm vergleichsweise leicht, wodurch das Fahrrad insgesamt wendig und effizient bleibt.
Erweiterung des Akkusortiments
Parallel zu den neuen Motoren hat TQ das Akku-Angebot ausgebaut, um den unterschiedlichen Reichweiten- und Gewichtsanforderungen gerecht zu werden. Neu im Sortiment ist ein besonders leichter 290 Wh-Akku, der mit nur 1.460 Gramm Gewicht den Fokus auf geringes Gesamtgewicht legt. Er eignet sich vor allem für sportliche E-Bikes, bei denen jedes Gramm zählt.
Bereits bekannt und weiterhin verfügbar sind folgende Akkuvarianten:
- 250 Wh-Akku: Kompakter Akku für minimalistische E-Bike-Konzepte, ideal für ein leichtes Gesamtgewicht
- 360 Wh-Akku: Der Standardakku für ausgewogene Reichweite bei gleichzeitig geringem Gewicht
- 480 Wh-Akku: Die größte verfügbare Akkuoption für das TQ-System, für maximale Reichweite auf langen Touren oder im anspruchsvollen Gelände
Darüber hinaus bietet TQ weiterhin den Range Extender mit 160 Wh an, der flexibel zusätzlich zur Hauptbatterie genutzt werden kann. So lässt sich die Reichweite des E-Bikes je nach Bedarf unkompliziert erweitern.
Neue Displays und Bedienelemente für mehr Flexibilität
Auch im Bereich der Bedien- und Anzeigeeinheiten gibt es neue Optionen. Mit dem Color Display steht nun ein farbiges Display zur Verfügung, das die wichtigsten Fahrinformationen übersichtlich und gut ablesbar darstellt. Es bietet erweiterte Informationsmöglichkeiten und passt sich optisch dezent in das Gesamtkonzept des Fahrrads ein.

Speziell für sportliche E-Bikes mit Rennlenkern oder Gravelbikes hat TQ zudem ein Bar-End-Display entwickelt. Diese Variante wird am Lenkerende montiert und bietet eine unauffällige, ergonomische Lösung zur Anzeige der wichtigsten Daten, ohne das schlichte Erscheinungsbild sportlicher Dropbar-Räder zu beeinträchtigen.
Mit diesen Systemerweiterungen verfolgt TQ das Ziel, den E-Bike-Markt noch individueller zu bedienen und Herstellern wie Endkunden ein breites Spektrum an Antriebslösungen für unterschiedliche Fahrradtypen und Einsatzszenarien anzubieten.