Mit dem neuen Woom Go bringt die österreichische Marke für Kinderfahrräder eine spannende Neuheit auf den Markt. Der Nachfolger des beliebten Woom Original soll dabei weiterhin Maßstäbe in puncto Komfort, Sicherheit und Fahrspaß bieten. Aber was macht das Woom Go so besonders? Wir werfen einen genaueren Blick auf das innovative Konzept des neuen Kinderbikes.
Kinderleicht – nicht nur beim Gewicht
Als besonders leichte Allround-Bikes gibt es die Woom Go-Bikes in vier Größen für Kinder von 1,5 bis 8 Jahren. Damit können Kinder die ersten kleinen und großen Abenteuer sowohl in der Stadt als auch in der Natur erleben. Erhältlich als Laufrad (12 und 14 Zoll) oder Fahrrad (14, 16 und 20 Zoll) eignen sich die neuen Modelle für alle Kinder, die mit dem Laufrad- oder Fahrradfahren beginnen und – und dann mit wachsendem Alter auf das nächstgrößere Bike wechseln können. Das niedrige Gewicht, die altersgerechte Geometrie und Ausstattung sowie die vielen Sicherheitsmerkmale sollen Kindern ein einfaches und sicheres Handling ermöglichen, um spielerisch und mit Spaß das Radfahren zu lernen.

Unterschiede zum Woom Original
Das Woom Go ist bereits die 8. Generation des beliebten Woom Original – mit zahlreichen technischen Updates, neuen Farben – und jetzt eben einem neuen Namen. Verglichen zum Vorgängermodell gibt es folgende Neuerungen am Woom Go:
- Die anfängerfreundlichere Bike-Geometrie und der altersgerecht ausgeformte Sattel sorgen für besonders aufrechtes Sitzen und noch mehr Komfort.
- Der schmalere Durchmesser an den Lenkerenden und die altersgerechten Griffe bieten Kindern ein angenehmeres Greifen.
- ABC-Markierungen am BMX-Lenker und an der Sattelstütze erleichtern die optimale Anpassung von Sattel und Lenker an die Körpergröße.
- Der Sattel an den Laufrädern Woom Go 1 und Woom Go 1 Plus verfügt über eine texturierte Unterseite für einfaches Tragen.
- Das Woom Go 4 hat eine besonders leichtgängige Drehgriff-Schaltung mit Schaltanzeige (Hase für schneller fahren, Schildkröte für langsamer fahren).
- Neue Farboptionen: Neben dem klassischen woom red gibt es jetzt auch die Farben vibrant yellow, hot pink, metallic blue und metallic turquoise.
Während es das Woom Original auch in den Größen 5 und 6 gab, sind diese nun beim Woom Go nicht mehr verfügbar. Stattdessen übernimmt bei den größeren Modellen das im Vorjahr präsentierte Woom Explore diese Größen. Eine Ausnahme gibt es jedoch: Das Woom Go 4 existiert parallel zum Woom Explore 4 – wobei das Woom Explore 4 mit Vario-Vorbau und Scheibenbremsen ausgestattet ist und das Woom Go 4 mit BMX-Lenker und Felgenbremsen kommt.

Zubehör-Kompatibilität
Gute Nachricht für alle, die bereits ein Woom Original besitzen: Sämtliches Zubehör der Woom Original Modelle ab 2020 passt auch auf die neuen Woom Go Bikes. Dazu gehören unter anderem Schutzbleche und der Gepäckträger.
Alle neuen Woom Go Modelle
Insgesamt bietet Woom mit der Go-Serie nun 6 Modelle:
- Woom Go 1: Laufrad in 12 Zoll für Kleinkinder ab 1,5 Jahren. 3 kg, 229 Euro
- Woom Go 1 Plus: Laufrad in 14 Zoll für Kinder ab 3 Jahren. 4,45 kg, 289 Euro
- Woom Go 2: Kinderrad in 14 Zoll für Kinder ab 3 Jahren. 5 kg, 399 Euro
- Woom Go 3: Kinderrad in 16 Zoll für Kinder ab 4 Jahren. 5,4 kg, 459 Euro
- Woom Go 3 Automagic: Kinderfahrrad in 16 Zoll mit automatischer 2-Gang-Schaltung für Kinder ab 4 Jahren. 6,2 kg, 499 Euro
- Woom Go 4: Kinderrad in 20 Zoll für Kinder ab 6 Jahren mit BMX-Lenker und 7-Gang-Schaltung. 7,8 kg, 539 Euro


Fazit
Mit dem Woom Go erhält die ehemalige Original-Modellreihe ein dezentes Update, gleichzeitig strukturiert Woom damit das Produktangebot einfacher: so kommt die neue Woom Go-Serie nun den Mobilitätsbedürfnissen kleinerer Kinder nach, während die Größeren in der Woom Explore-Serie ihr passendes Bike finden können. Auffälligste Neuerung der Go-Serie ist aber sicherlich die aufgefrischte Farbpalette, bei der Gelb wieder ins Line-up zurückkehrt und Pink erstmals dauerhaft als Standardfarbe verfügbar ist. Alle Modelle sind ab sofort auf der Website von Woom verfügbar und können dort auch direkt bestellt werden.