Vor 50 Jahren hatte ein Londoner Tüftler eine Idee, die unsere Städte verändern sollte: ein Fahrrad, das sich kompakt zusammenfalten lässt und damit das urbane Leben revolutioniert. Heute steht Brompton für mehr als nur Mobilität – es ist eine Haltung, ein Statement und ein Stück britische Designgeschichte.
Wie alles begann
Die Geschichte von Brompton beginnt 1975 in einem kleinen Londoner Apartment. Andrew Ritchie, ein junger Ingenieur mit einem Blick für das Praktische, war unzufrieden mit dem Pendeln in der Stadt. Zu voll, zu langsam, zu unflexibel – er war überzeugt, dass es eine bessere Möglichkeit geben musste, sich in urbanen Räumen fortzubewegen.
„There must be a better way of moving around“
Andrew Ritchie
Er fing an, ein Fahrrad zu entwickeln, das nicht nur kompakt, sondern auch voll alltagstauglich sein sollte. Die Herausforderung: Es sollte sich in weniger als 20 Sekunden falten lassen, stabil fahren und überall mitgenommen werden können – in Bus und Bahn, ins Büro, ins Café. Nach vielen Prototypen, Rückschlägen und Verbesserungen war es 1979 soweit: Das erste Patent war angemeldet. Die Vision war keine Skizze mehr, sondern ein echtes Fahrrad!

Vom Einzelstück zum Bestseller – und stets „Made in London“
Im ersten Brompton Werk im Londoner Stadtteil Brentford fertigte man dann von 1980 an die Bikes in Serie, anfangs waren es noch 60 Fahrräder im Monat von Hand. Die Auswahl war dabei begrenzt: alle Brompton Bikes waren damals schwarz, komplett aus Stahl gefertigt und mit Gepäckträger ausgestattet. Immerhin konnten Kunden zwischen einer Nabenschaltung mit entweder 3 oder 5 Gängen wählen.

Ganz anders sieht es heute aus: die Fabrik steht inzwischen im Stadtteil Greenford und hat einen Output von ca. 100.000 Rädern (im Jahr 2024), Tendenz steigend! So wundert es kaum, dass auch das Angebot an Modellen deutlich gewachsen ist: inzwischen bietet Brompton fünf Modellreihen an (A Line, C Line, P Line, T Line und G Line) und davon gibt es auch drei Modellreihen als E-Bikes!
Aktuelle Brompton-Modelle in der Übersicht

Brompton A Line
Das Einsteiger-Rad zum günstigen Preis: Mit 16 Zoll-Bereifung und Stahlrahmen. Mit 3 Gängen und einem Gewicht ab 11,5 kg.

Brompton C Line
Kompakt und transportabel: Das Original-Faltrad mit 16 Zoll-Bereifung und Stahlrahmen. Auch als Electric C Line erhältlich. Mit 2, 6 oder 12 Gängen und einem Gewicht ab 11,35 kg.

Brompton P Line
Das Performance-orientierte Brompton: Mit 16 Zoll-Bereifung und Stahl-/Titanrahmen. Auch als Electric P Line erhältlich. Mit 4 oder 12 Gängen und einem Gewicht ab 9,99 kg.

Brompton T Line
Das leichteste Brompton aller Zeiten, erhältlich in neuer Keramikausführung: Mit 16 Zoll-Bereifung und Titanrahmen. Mit 1, 4 oder 12 Gängen und einem Gewicht ab 7,45 kg.

Brompton G Line
Das neue und größte Brompton für Fahrten auf jedem Terrain: Mit 20 Zoll-Bereifung und Stahlrahmen. Auch als Electric G Line erhältlich.Mit 4 oder 8 Gängen und einem Gewicht ab 13,9 kg.
Leicht, vielseitig und elektrisch
Wir sehen: Stillstand gab es bei Brompton nie! Das Sortiment wurde stetig erweitert – von den klassischen Stahlrahmen über ultraleichte Titan-Versionen bis hin zum elektrischen Brompton Electric-Modell, das 2017 vorgestellt wurde.
Mit dem aktuellen G Line-Modell, das 2024 präsentiert wurde, schlägt das Unternehmen ein neues Kapitel auf: größere Laufräder, neue Geometrie, mehr Komfort und erstmals auch als elektrische Variante mit einem kräftigem Hinterradmotor.



Diese neuen Modelle zeigen, dass Brompton nicht in Nostalgie verharrt, sondern ständig nach vorn denkt. Die Bedürfnisse von Städtern ändern sich – und auch Brompton bleibt beweglich.
Vom Gebrauchsgegenstand zum Kultobjekt
Was Brompton so besonders macht, ist nicht nur Technik oder Design. Es ist die Haltung, die das Rad verkörpert. Wer ein Brompton fährt, entscheidet sich bewusst für ein Leben mit weniger Ballast – aber mit mehr Freiheit. Und genau das hat über die Jahre eine treue, leidenschaftliche Community entstehen lassen. Weltweit treffen sich Brompton-Fans zu Rennen, Ausfahrten oder einfach auf einen Kaffee. Das Fahrrad ist längst mehr als ein Fortbewegungsmittel: Es ist Ausdruck eines urbanen Lebensgefühls.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAuf die nächsten 50 Jahre!
Heute steht Brompton wie kaum eine andere Marke für intelligente Mobilität in der Stadt. Es ist Kult geworden – nicht durch Marketing, sondern durch Menschen, die es täglich nutzen und lieben. 50 Jahre, über eine Million Räder, unzählige Geschichten. Handgemachte Qualität, ein ikonisches Faltkonzept und stets evolutionärer Fortschritt – jetzt erweitert durch die G Line als „Faltrad für jedes Terrain“. In diesem Sinne: Happy Birthday, Brompton – auf die nächsten 50 Jahre urbaner Freiheit!