Auf der vergangenen Eurobike gewährte Canyon bereits einen ersten Blick auf das neue urbane Stadtrad – und schon in unserem Artikel überlegten wir, ob auch eine elektrische Variante folgen wird. Nun haben wir Gewissheit, denn heute stellt Canyon neben dem neuen Citylite auch das E-Bike Citylite:ON vor!

Gerüstet für den urbanen Einsatz: die Ausstattung der Citylite-Modelle
Mit beiden Modellen will Canyon einen Alltags-Allrounder für urbanes Radfahren bieten – egal ob für Erledigungen, den Weg zur Arbeit, den Wocheneinkauf, den Schulweg oder entspannte Ausfahrten. Augenscheinlich ist dies schon an der Rahmenform zu erkennen: Die ST-Variante (Step-Trough) mit tiefem Durchstieg und geschwungenem Rahmen weckt fast schon Erinnerungen an klassische Hollandräder. Und auch das Diamantrahmen-Modell präsentiert sich mit einem charakteristischen Knick im Oberrohr, welcher einen sicheren Stand ermöglichen dürfte – auch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer. Denn beim Citylite verfolgt Canyon das „One size fits all“-Prinzip. Dem entsprechend gibt es beide Rahmenformen in jeweils nur einer Größe, die insgesamt ein Spektrum von 155 com bis 195 cm Körpergröße abdecken sollen.



Perfekt für den Alltag in der Stadt sind die Citylite-Modelle ausgestattet: neben Schutzblechen bieten die Bikes eine integrierten Lichtanlage mit dem Supernova Starstream Mini Frontlicht im Lenker und einem M15-Rücklicht im Gepäckträger mit Bremslicht-Funktion. Dank einer SPC+ Halterung im Vorbau lässt sich das Smartphone einfach am Bike befestigen. Zudem verfügen die Bikes über einen stabilen Gepäckträger, der mit bis zu 27 kg beladen werden kann und mit dem QL3.1 und MIK HD-System kompatibel ist. So lassen sich mit einem Klick verschiedenste Körbe, Kisten oder Kindersitze montieren und wieder entfernen. Canyon bietet auch eine Anhängerkupplung für bis zu 60 kg Zuladung an und die Bikes lassen sich mit einem optionalen Frontgepäckträgern ausstatten, der bis zu 10 kg Traglast bietet.



Für möglichst hohen Komfort trotz fehlender aktiver Federung verbaut Canyon am Citylite breite Maxxis DTR-1-Reifen in der Größe 650×47, einen Selle Royal Essenza-Sattel und ergonomische Griffe. Vibrationen sollen durch die Carbon-Gabel gedämpft werden, der Rahmen selbst ist bei allen Bikes aus Aluminium gefertigt und haben auch ein Rahmenschloss montiert. Bei den Farben hat man die Wahl zwischen grauem Moonstone, Aurora Green und schwarz.
Das analoge Canyon Citylite im Detail
In der „analogen” Variante ohne E-Antrieb ist das Citylite mit der Shimano Nexus 8-Gang-Nabenschaltung und dem sauberem, wartungsarmem Gates CDN Riemenantrieb ausgestattet. Die Lichtanlage wird hier von einem Shimano-Nabendynamo am Vorderrad mit Strom versorgt. Das Gewicht beider Rahmenformen liegt bei knapp 16 kg (Step-over: 15,94 kg; Step-through: 15,88 kg) und der Preis beträgt 1.499 Euro.



Das elektrische Citylite mit neuestem Bosch-Motor
Die elektrischen On-Varianten des Citylite sind mit dem brandneuen Bosch Performance Line Motor mit 75 Nm Drehmoment und 600 W Leistung ausgestattet. Die Bedienung erfolgt über das kompakte Bosch Purion 200 Display mit Schiebehilfe und auch hier kombiniert man den wartungsarmem Gates CDC Riemenantrieb mit einer Shimano-Nabenschaltung – hier mit der Nexus 5-Gang, die speziell auf die hohen Kräfte des Motors ausgelegt ist.



Interessant: Canyon verbaut den relativ kleinen 400 Wh-Akku von Bosch, der sich aber zum aufladen entnehmen lässt. Sicherlich auch ein Grund, dass das Gewicht des Citylite:ON mit etwas über 21 kg durchaus im Rahmen bleibt (Step-Over: 22,1 kg; Step-Through: 21,6kg). Optional lässt sich Boschs Range-Extender PowerMore mit 250 Wh zusätzlich nutzen.
Exklusiv am Step-Through-Modell ist auch eine werkzeugfrei verstellbarer Vario-Sattelstütze verbaut, mit der sich die Sitzhöhe auf Knopfdruck verstellen lässt. Preislich liegen die neuen Citylite:ON Bikes bei 2.999 Euro und sind ab sofort erhältlich.