shimano q auto automatik kettenschaltung mood

Sorglos-System für Urban Bikes

Mit künstlicher Intelligenz und ohne Akku: Shimanos neue Automatikschaltung Q’Auto

Werbung

Elektronische Schaltungen sind im Fahrradbereich längst keine Seltenheit mehr – auch Shimano bietet mit seinen Di2-Systemen bereits seit Jahren elektrische Schaltkomponenten an. Doch bislang galt: Ohne Stromquelle geht nichts. Besonders bei klassischen, nicht-elektrifizierten Fahrrädern war das ein Nachteil, denn elektronische Schaltungen benötigten hier stets einen eigenen Akku – ein weiterer Punkt auf der Wartungsliste. Mit dem neuen Q’Auto-System setzt Shimano genau hier an und bringt eine spannende Innovation auf den Markt: eine elektronische Automatikschaltung ganz ohne Akku – und mit künstlicher Intelligenz.

Energie aus dem Hinterrad: Autarke Stromversorgung

Kernstück des Q’Auto-Systems ist eine spezielle Hinterradnabe mit integriertem Dynamo, der während der Fahrt kontinuierlich Strom erzeugt. Dieser wird in einem Lithium-Ionen-Kondensator gespeichert, der laut Shimano die Energie bis zu einem Jahr lang vorhalten kann. Damit ist das System vollkommen autark und nicht auf externe Stromquellen oder regelmäßiges Aufladen angewiesen.

shimano q auto automatik kettenschaltung nabe
Der Strom für die elektronische Schaltung kommt aus der Nabe

Automatik mit Köpfchen: KI-gestützte Schaltlogik

Noch spannender als die Stromversorgung ist jedoch die intelligente Schaltsteuerung. In der Nabe sitzt nicht nur die Energiequelle, sondern auch ein KI-Chip samt Sensoren, die Parameter wie Trittfrequenz, Geschwindigkeit und Steigung analysieren. Anhand dieser Daten bestimmt das System den optimalen Zeitpunkt für den Gangwechsel – vollautomatisch und dynamisch an die Fahrsituation angepasst. So wird Q’Auto zur echten Automatikschaltung, die das Fahrerlebnis komfortabler und effizienter gestaltet.

shimano q auto automatik kettenschaltung
Q’Auto: ein System aus Hinterradnabe mit Dynamo, Sensoren und KI-Chip, elektronischem Schaltwerk und kabellosem Schalthebel

Manuelle Eingriffe möglich – mit Lernfunktion

Trotz aller Automatik bleibt der Nutzer nicht außen vor: Über einen kabellosen Schalthebel am Lenker, der mit handelsüblichen Knopfzellen betrieben wird, lässt sich die Schaltung manuell beeinflussen. Wer im Automatikmodus eingreift, etwa bei einem Anstieg oder zur Feinanpassung, wird vom System „beobachtet“: Die künstliche Intelligenz merkt sich diese Eingriffe und passt künftig das Schaltverhalten an den individuellen Fahrstil an. Alternativ lässt sich Q’Auto aber auch komplett manuell bedienen.

shimano q auto automatik kettenschaltung 2
Zum Start ist Q’Auto mit 10- und 11-fach Kassetten kompatibel

Verfügbarkeit und Kompatibilität

Zum Marktstart ist das System mit der Shimano Cues Di2-Gruppe sowie 1×10- und 1×11-fach-Kassetten kompatibel. Erste Urban-, Trekking- und Gravelbikes mit dem neuen Q’Auto-System sollen bereits in Kürze erhältlich sein – den Start dazu macht Rose mit dem neuen Sneak 3 EQ.

Mit dieser Neuheit zeigt Shimano, dass elektronische Schaltungen nicht zwangsläufig externe Stromquellen brauchen. Die Kombination aus energieautarker Technik, künstlicher Intelligenz und flexibler Bedienung könnte besonders für Alltagsfahrer, Pendler und Technikfreunde ein echtes Highlight werden.

Werbung

Facebook
Twitter
Pinterest
Email
WhatsApp

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung

Werbung

Partnerlinks

Dieser Artikel enthält Partnerlinks zu Webshops. Sollte es über einen dieser Links zu einem Verkauf kommen, erhalten wir eine kleine Provision. Diese hilft bei der Finanzierung dieser Website. Für den Käufer entstehen dabei keine Nachteile oder Mehrkosten!

Sponsored Post

Mit ausgewählten Partnern kann es zu bezahlten Kooperation kommen. Solche Artikel sind dann als Sponsored Post markiert.