eurobike 2025 urban bike news 034 quauto rose sneak

Wie fährt sich das neue System?

Shimano Q’Auto: automatische Schaltung für analoge Bikes am Rose Sneak 3 EQ im Test

Werbung

Mit dem neuen Q’Auto-System bringt Shimano erstmals eine elektronische Automatikschaltung auf den Markt, die speziell für klassische, analoge Fahrräder konzipiert ist – und das ganz ohne zusätzlichen Akku. Wir haben das innovative System auf der diesjährigen Eurobike am neuen Rose Sneak 3 EQ getestet und schildern unsere Eindrücke.

Das Konzept: Eine Automatikschaltung ohne Akku

Die Idee hinter Shimano Q’Auto ist clever: Ein Dynamo in der Hinterradnabe erzeugt die nötige Energie für die automatische und elektronische Cues Di2-Gangschaltung. Das bedeutet, es muss kein Akku geladen oder gewartet werden – das System versorgt sich vollständig selbst.

Zusätzlich analysiert ein integrierter KI-Chip das Fahrverhalten in Echtzeit. Geschwindigkeit, Trittfrequenz und weitere Faktoren werden ausgewertet, um die Schaltvorgänge individuell an die Fahrweise der Nutzerin oder des Nutzers anzupassen. Das Ergebnis: Die Gänge sollen so nahezu unbemerkt geschaltet werden, stets zum optimalen Zeitpunkt und passend zur aktuellen Situation.

shimano q auto automatik kettenschaltung
Q’Auto: Gesamtpaket aus elektronischer Schaltung und Nabendynamo zur Stromversorgung

Manuelle Kontrolle bleibt erhalten

Trotz Automatik behält man weiterhin die Kontrolle: Über einen kabellosen Funk-Taster am Lenker, der mit einer kleinen Knopfzellenbatterie betrieben wird, lässt sich die Schaltung auch manuell steuern. So kann man bei Bedarf jederzeit eingreifen – sei es bei sportlichen Fahrten oder in unvorhergesehenen Verkehrssituationen.

Erste Eindrücke am Rose Sneak 3 EQ

Das erste Serienrad mit dem Q’Auto-System ist das Rose Sneak 3 EQ, ein urbanes Commuter-Bike mit sportlichem Charakter. Wir konnten das Bike mit der neuen Schaltung im Rahmen der Eurobike ausprobieren. Unser Eindruck: Die Schaltvorgänge wirken sehr angenehm und präzise, das System arbeitet leise und unauffällig. Besonders überzeugend ist das vorausschauende Herunterschalten, beispielsweise beim Heranrollen an eine Ampel – so steht man beim Neustart automatisch im passenden Gang bereit. Nach kurzer Eingewöhnung kann man sich voll und ganz aufs Fahren konzentrieren. Gleichzeitig ist es beruhigend zu wissen, dass über den Taster jederzeit manuelle Eingriffe möglich sind.

Gerade an einem Commuter-Bike wie dem Sneak 3 EQ spielt das System seine Stärken aus: Im Alltag sorgt die Automatik für entspanntes Dahingleiten, während ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer dank der präzisen elektronischen Steuerung die Schaltvorgänge auf Wunsch auch selbst steuern und so eine direktere, sportlichere Fahrweise genießen können.

Mehr Infos zum Rose Sneak 3 EQ haben wir euch in diesem Artikel zusammengefasst, natürlich findet ihr das Bike auch direkt hier auf der Website von Rose Bikes.

Fazit: Clevere Technik für analoge Bikes

Das Shimano Q’Auto-System hat uns im Kurztest überzeugt. Die Automatik arbeitet zuverlässig, unauffällig und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Besonders gelungen ist die smarte Stromversorgung über den Dynamo – dadurch bleibt das Fahrrad frei von externen Stromquellen und behält den klassischen Vorteil gegenüber E-Bikes bei: Einfach aufsteigen und losfahren, ohne sich Gedanken über geladene Akkus machen zu müssen.

Für urbane Pendler, Tourenfahrer oder alle, die den Komfort einer Automatikschaltung genießen möchten, dabei aber weiterhin auf ein klassisch analoges Bike setzen möchten, ist das Q’Auto definitiv eine spannende Neuerung.

Werbung

Facebook
Twitter
Pinterest
Email
WhatsApp

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung

Werbung

Partnerlinks

Dieser Artikel enthält Partnerlinks zu Webshops. Sollte es über einen dieser Links zu einem Verkauf kommen, erhalten wir eine kleine Provision. Diese hilft bei der Finanzierung dieser Website. Für den Käufer entstehen dabei keine Nachteile oder Mehrkosten!

Sponsored Post

Mit ausgewählten Partnern kann es zu bezahlten Kooperation kommen. Solche Artikel sind dann als Sponsored Post markiert.