kalkhoff entice 5 advance belt test review design

Allroad-Bike mit Komfort-Antrieb

Kalkhoff Entice 5+ Advance Belt im Test: ein Allrounder mit Charakter

Werbung

Grundlegend überarbeitet präsentierte Kalkhoff in diesem Jahr die Bikes der 5er-Serie – darunter auch das Entice 5+ Advance Belt, welches mit seiner Allroad-Ausstattung und einem komfortablen Antrieb ausgestattet ist. Damit eignet es sich sowohl für die Stadt als auch für Touren abseits asphaltierter Wege. Win-Win-Situation oder Kompromisslösung? Unser Test zeigt es!

Design

Stark im Auftritt, klar im Ausdruck – seine Eigenschaften offenbart das Entice 5+ Advance Belt sofort. Der Rahmen mit seinen markanten, voluminösen Rohren verleiht dem Rad eine kraftvolle Präsenz, die durch massive Anbauteile wie den breiten Vorbau, den belastbaren Gepäckträger und die stabilen Schutzbleche noch unterstrichen wird. Verantwortlich für diesen Look sind natürlich auch der starke Mittelmotor und der große Akku im Tiefeinsteiger-Rahmen.

kalkhoff entice 5 advance belt test review uphill
Markanter Auftritt: das Entice 5+ Advance Belt wirkt schon äußerlich kraftvoll

Trotz seiner robusten Bauweise präsentiert sich das Bike aber auch elegant und aufgeräumt: die Kabel verschwinden direkt im Vorbau, der dank seiner Abdeckung besonders clean wirkt. Auch Motor und Akku sind harmonisch integriert und farblich perfekt auf den Rahmen abgestimmt. Sauber verschliffene Schweißnähte im oberen Bereich unterstreichen dabei den hochwertigen Eindruck.

Die Farbgebung in „Moonstone Grey“ mit matter Oberfläche passt perfekt zum robusten und geländegängigen Charakter des Bikes. In Kombination mit den Reifen samt brauner Flanke entsteht so ein sportlich-moderner Adventure-Look.

Ausstattung

Basis für das Entice 5+ bildet eine neue Rahmenplattform, die auch in Hinblick auf die neue Bosch-Motorgeneration entwickelt wurde. Zum Einsatz kommt hierbei der starke Performance Line CX (Gen5) mit einem maximalen Drehmoment von beachtlichen 90 Nm. Die Bedienung des elektrischen Antriebs erfolgt über die etwas klobige, aber funktionale LED-Remote am Lenker im Zusammenspiel mit dem Kiox 300-Display, das alle wichtigen Fahrdaten liefert und auf dem hellen und zwei Zoll großen Farbbildschirm darstellt.

Antriebsseitig geht Kalkhoff hier einen besonderen Weg: Anstatt – wie bei anderen Allroad-Bikes eher üblich – auf eine Kettenschaltung zu setzen, verbaut man am Entice 5+ Advance Belt die Enviolo-Nabenschaltung in der Trekking-Version. Sie ermöglicht ein stufenloses Schalten und wird durch den Gates-Riemenantrieb ergänzt. Ein weitgehend wartungsfreies Duo für den alltäglichen Einsatz!

kalkhoff entice 5 advance belt test review enviolo trecking
Stufenloses Schalten mit Enviolos Trekking-Nabe

Auch die übrige Ausstattung zeigt den Anspruch an eine hohe Alltagstauglichkeit. Die Lichtanlage besteht aus einem Supernova Mini 3-Scheinwerfer an der Front und einem Rücklicht aus Trelocks COB-Line mit Bremslichtfunktion, montiert direkt am Gepäckträger. Dieser ist MIK HD-kompatibel und für Lasten bis 27 Kilogramm ausgelegt, wodurch er auch für Kindersitze freigegeben ist. Und dank mitgelieferter Adapter lassen sich zudem eine Trinkflasche oder ein Faltschloss direkt am Rahmen befestigen.

Für Fahrkomfort sorgen die Mobie34-Luftfedergabel von Suntour, eine gefederte Sattelstütze sowie die 57 mm breiten Smart Sam-Reifen von Schwalbe. Schön wäre hier höchstens noch die Möglichkeit gewesen, die Sattelstütze in Form einer Dropper-Post auch absenken zu können. Ergonomische Griffe, stabile Schutzbleche und ein Seitenständer komplettieren schließlich die umfangreiche und robuste Ausstattung.

Zwar bringt das Entice 5+ Advance Belt mit rund 33 Kilogramm ein beachtliches Eigengewicht auf die Waage, im Gegenzug bietet es jedoch auch ein außergewöhnlich hohes zulässiges Gesamtgewicht von 170 Kilogramm. Damit eignet sich das Rad nicht nur für schwere Fahrerinnen und Fahrer, sondern auch für den Transport zusätzlicher Lasten.

Bedienung

Gewohnt bedienungsfreundlich präsentiert sich das Smart System von Bosch, das schon standardmäßig alle grundlegenden Funktionen mit bietet. Wer es individueller mag, kann über die kostenlose eBike Flow-App umfangreiche Anpassungen vornehmen und die Fahrmodi nach eigenen Wünschen konfigurieren. Das zentrale Kiox 300-Display kann in Kombination mit der App zudem auch als Navigationsgerät dienen.

Enviolos stufenloses Getriebe wird über intuitiv einen Drehschalter bedient. Ein kleines Symbol zeigt dabei an, ob man mit der aktuellen Einstellung eher leicht oder schwer tritt – was besonders Anfängern den Umgang mit dieser Schaltung noch einfacher gestaltet.

Besonders lobenswert ist das Handling des Akkus am Entice 5+: Der Ladeanschluss liegt gut geschützt und leicht erreichbar am Oberrohr, die Akkuentnahme nach oben ist komfortabel und stabil gelöst. Die Akkuabdeckung selbst überzeugt dabei durch ihre hochwertige Verarbeitung, integrierte Gummidichtungen und den sicheren Verschluss. Ein Detail, das sich im Alltag bei vielen E-Bikes als Schwachstelle entpuppt – hier aber vorbildlich gelöst ist!

Alltagstauglichkeit zeigt auch der Gepäckträger: Dank dem MIK HD-System lassen sich Körbe, Kisten oder Kindersitze per Klicksystem montieren und ebenso schnell wieder entfernen. Seitliche Packtaschen können zusätzlich angebracht werden, und der solide Hinterbauständer sorgt selbst bei voller Beladung für einen sicheren Stand.

Fahreindruck

Schon beim Aufsteigen macht sich die aufrechte und komfortable Sitzposition bemerkbar. Dank des Tiefeinsteiger-Rahmens (Kalkhoff benennt diesen als „Wave”-Rahmen) mit niedrigem Durchstieg geschieht das Auf- und Absteigen dabei besonders komfortabel. Die Sitzposition sorgt zudem für viel Übersicht im Verkehr und bietet ein angenehmes, entspanntes Fahrgefühl auch auf längeren Strecken.

Dort beweist dann auch der Motor, warum er zu den stärksten seiner Klasse gehört: An Ampeln oder an steilen Rampen setzt die Unterstützung kraftvoll und direkt ein – und selbst mit Gepäck oder am Berg zeigt sich das Entice 5+ souverän. Trotz der hohen Leistung fährt sich das Rad jedoch nicht wie ein Sportgerät. Das Eigengewicht, die Enviolo-Schaltung und die entspannte Sitzposition laden vielmehr zum entspannteren Dahingleiten ein. 

kalkhoff entice 5 advance belt test review e bike
Kraftvoll und souverän: der Bosch Performance Line CX-Motor liefert stets ausreichende Unterstützung

Akustisch ist die aktuelle Generation des CX-Motors deutlich unauffälliger als ihre Vorgänger, unter voller Last aber nach wie vor wahrnehmbar. Auf glattem Asphalt macht sich zudem die grob-profilierte Bereifung mit ihrem Abrollgeräusch bemerkbar. Genau dieses Profil spielt seine Stärken jedoch auf unbefestigten Wegen aus: auf Schotter, Waldwegen oder Feldpfaden bieten die Reifen zuverlässigen Grip und sorgen zusammen mit der Luftfedergabel für ein sicheres, kontrolliertes Fahrgefühl. Die Gabel spricht dabei sensibel an und dämpft auch kleinere Schläge wirkungsvoll weg, während die gefederte Sattelstütze für zusätzlichen Komfort sorgt.

Ein Bike also, das sich weder vom Kopfsteinpflaster in der Stadt noch vom Schotter abseits befestigter Wege aus der Ruhe bringen lässt – wortwörtlich, denn die hohe Qualität der Komponenten und Verarbeitung sorgen dafür, dass auch auf ruppiger Strecke nichts klappert!

kalkhoff entice 5 advance belt test review allroad
Lässt sich kaum aus der Ruhe bringen: das Entice 5+ Belt Advance fühlt sich sowohl auf Asphalt wie auch abseits befestigter Wege wohl

Fazit

Das Kalkhoff Entice 5+ Advance Belt präsentiert sich als kräftiger, komfortabler Allrounder mit klarer Allroad-Ausrichtung. Es vereint einen starken Motor, großen Akku und wartungsarme Komponenten wie die Enviolo-Nabe und den Gates-Riemen in einem stimmigen Gesamtpaket. Die hochwertige Verarbeitung und durchdachte Details sprechen für Alltagstauglichkeit und Langlebigkeit.

Durch das hohe Gewicht fährt sich das Bike zwar weniger sportlich, doch gerade im Hinblick auf die hohe Zuladung und die robuste Ausstattung zeigt sich hier der Fokus auf Stabilität und Komfort. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges, vielseitiges und bequemes E-Bike für Stadt, Alltag und Touren suchen, ist das Entice 5+ eine überzeugende Option.

Das alles hat natürlich auch seinen Preis: 5.699 Euro kostet das Entice 5+ Advance Belt in der getesteten „Wave“-Variante, optional gibt es das Bike auch mit Diamantrahmen oder mit Trapezrahmen. Alle weiteren Infos finden sich direkt auf der Website von Kalkhoff.

Werbung

Facebook
Twitter
Pinterest
Email
WhatsApp

1 Gedanke zu „Kalkhoff Entice 5+ Advance Belt im Test: ein Allrounder mit Charakter“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung

Werbung

Partnerlinks

Dieser Artikel enthält Partnerlinks zu Webshops. Sollte es über einen dieser Links zu einem Verkauf kommen, erhalten wir eine kleine Provision. Diese hilft bei der Finanzierung dieser Website. Für den Käufer entstehen dabei keine Nachteile oder Mehrkosten!

Sponsored Post

Mit ausgewählten Partnern kann es zu bezahlten Kooperation kommen. Solche Artikel sind dann als Sponsored Post markiert.